Parkanlage St. Bernardin
Ein Park mit vielen Möglichkeiten
Angesichts der recht weitläufigen und zum Teil sehr alten Parkanlage rund um St. Bernardin wurde die dritte Projektidee
in Kooperation mit der Wohnanlage für Menschen mit Behinderungen geboren - der Park soll in seinen Potenzialen
für Umweltbildung und Naturerlebnisse untersucht und erschlossen werden.
Im Ergebnis soll möglichst vielen Bevölkerungsgruppen unterschiedlichste Herangehensweisen an das
Thema "Natur und Umwelt" ermöglicht werden. Beispielhaft genannt seien hier nur der zum Teil recht alte
und sehr vielfältige Baum- und Strauchbestand, der historische Laubengang und die alte Streuobstwiese, die sich
hervorragend für verschiedenste Aktionen und Veranstaltungen eignen würden. Und natürlich bleiben auch die Umweltangebote
im Bauerngarten und im Kräuter- und Blumengarten ein wichtiges Element.
Bei diesem Projekt werden aber nicht nur Angebote verfolgt, die durch das Naturschutzzentrum Gelderland oder seine ehrenamtlichen
Mitarbeiter durchgeführt oder angeboten werden. Interessenten, die die vielfältigen Gegebenheiten der Anlage für eigene Angebote
(z.B. Naturerlebnisse mit Kindern, Natur-Fotokurse, Kräuterseminare o.ä.) nutzen möchten, können dies in Absprache mit dem
Naturschutzzentrum Gelderland sehr gerne tun. Das Naturschutzzentrum unterstützt, bündelt und koordiniert dann solche Angebote
in Absprache mit der Hausleitung von St. Bernardin.
Die Parkanlage von St. Bernardin befindet sich seit einigen Jahren in einem groß angelegten Umgestaltungs- und
Öffnungsprozess, der sowohl verbesserte Nutzungsmöglichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch wachsende
Besucherzahlen von ausßerhalb anstrebt. Außer den beiden NABU-Gärten sind in dieser Zeit unter anderem ein Minigolfplatz,
eine Feuerstelle und ein kleiner Tierpark entstanden. Ein "Klostercafe" ist für die Zukunft geplant. Facettenreiche
Umweltbildungs- und Naturerlebnisangebote wären daher eine attraktive und sinnvolle Ergänzung der neuen Parkkonzeption,
die allen Beteiligten, Bewohnern und Besuchern gleichermßen zugute käme.
Das auf zwei Jahre angesetzte Projekt wurde im letzten Jahr vom LVR befürwortet, Ende 2011 wurde die Förderung des
ersten Projektjahres bewilligt.
Wer Fragen, Anregungen oder Ideen zum Projekt hat, sich für eine Führung interessiert (Dauer ca. 1-1,5 Std.),
in einer der Projektgruppen mitarbeiten möchte oder selber eine Projektidee für Naturerlebnisse hat, wendet sich an
Helga Kaczmarek unter 02838-96544 oder per Mail unter
.
|
|
|
|
Die Parkanlage St. Bernardin |
Und immer dran denken:
"Die Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet."
(Johann Wolfgang von Goethe)
Das Projekt "Parkanlage St. Bernardin" ist ein Projekt des LVR-Netzwerkes Umwelt und wird in diesem Rahmen vom LVR gefördert.

|